Almaviva
Im Jahr 1997 unterzeichneten Baroness Philippine de Rothschild, Vorsitzende des Beirats von Baron Philippe de Rothschild S.A., und Eduardo Guilisasti Tagle, Präsident von Viña Concha y Toro S.A., ein Partnerschaftsabkommen mit der Vision, einen außergewöhnlichen französisch-chilenischen Premium-Wein zu schaffen, der Almaviva genannt wurde.
Almaviva, der französisch-chilenischen Premium-Wein
Produziert unter der technischen Aufsicht beider Partner, war die erste Ernte nach ihrer Markteinführung im Jahr 1998 sofort ein internationales Ereignis.
1 bis 4 (von insgesamt 4)
Der erste Almaviva entstand im Jahr 1996 aus dem französisch-chilenischem Joint Venture von Baron Philippe de Rothschild und Concha y Toro.
Der Name der Cuvée ist einer der Hauptfiguren aus Beaumarchais' "Hochzeit des Figaro" (der Textvorlage für Mozarts berühmte gleichnamige Oper) nachempfunden. Übersetzt bedeutet Almaviva soviel wie "Seele lebe!". Die auf dem Etikett abgebildeten Kreiszeichen entstammen der Kultur der Ureinwohner des Landes, den Mapuche-Indianern, die diese als "Kultrun" bezeichneten Symbole mit einem Gemisch aus Hühnerblut und Wein auf ihre Trommeln malten. Das "Kultrun" steht für das Universum: das Kreuz symbolisiert die Nord-, Ost-, Süd- und West-Koordinaten, die vier Punkte stehen für die vier Jahreszeiten und die Halbkreise für die Winde, die aus den unterschiedlichen Himmelsrichtungen wehen.
Der Name der Cuvée ist einer der Hauptfiguren aus Beaumarchais' "Hochzeit des Figaro" (der Textvorlage für Mozarts berühmte gleichnamige Oper) nachempfunden. Übersetzt bedeutet Almaviva soviel wie "Seele lebe!". Die auf dem Etikett abgebildeten Kreiszeichen entstammen der Kultur der Ureinwohner des Landes, den Mapuche-Indianern, die diese als "Kultrun" bezeichneten Symbole mit einem Gemisch aus Hühnerblut und Wein auf ihre Trommeln malten. Das "Kultrun" steht für das Universum: das Kreuz symbolisiert die Nord-, Ost-, Süd- und West-Koordinaten, die vier Punkte stehen für die vier Jahreszeiten und die Halbkreise für die Winde, die aus den unterschiedlichen Himmelsrichtungen wehen.